- Laugenwasser
- Lau|gen|was|ser
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Bleuel — Das Gemälde Die Wäscherinnen von Jean François Millet zeigt Wäscherinnen am Fluss bei der Arbeit mit dem Bleuel … Deutsch Wikipedia
Wäschebleuel — Das Gemälde Die Wäscherinnen von Jean François Millet zeigt Wäscherinnen am Fluss bei der Arbeit mit dem Bleuel … Deutsch Wikipedia
Alkalische Mineralwässer — Alkalische Mineralwässer, solche, die Alkalien bei sich führen. Man unterscheidet sie in a) kalkerdig alkalische M., u. diese wieder in: aa) erdig salinisch (kohlensaure Kalkerde vorherrschend) u. bb) gypshaltig (Gyps, d. h. schwefelsaure… … Pierer's Universal-Lexikon
Bettwanze — (Cimex lectularius L., Acanthia lect. Fabr.), Art der Blutwanzen, hat nur Spuren von Flügeldecken (auch diese in der früheren Jugend nicht), ist rothbraun, durch das eingesogene Blut dunkler werdend, sein behaart, wird durch ihren spitzigelt, in… … Pierer's Universal-Lexikon
Fasern — Fasern. Während des Weltkrieges ist eine Anzahl einheimischer Faserpflanzen [1] zur Verwendung gelangt, die auch, wenigstens teilweise, weiterhin verarbeitet werden dürften, hauptsächlich vielleicht zur Herstellung von Mischgeweben. Geeignet sind … Lexikon der gesamten Technik
Leinöl [2] — Leinöl. Das frischgeschlagene Leinöl hat in einzelnen Gegenden Deutschlands, z.B. in Berlin, schon immer als Speiseöl gedient; das abgelagerte Oel fand nur zu technischen Zwecken, namentlich in der Seifenfabrikation, in der Lack und… … Lexikon der gesamten Technik
Bade- und Brunnenkuren — Bade und Brunnenkuren, Mineralbäder. Unter B. und B. versteht man den durch einige Zeit fortgesetzten äußerlichen oder innerlichen Gebrauch der Mineralwasser, d.h. jener Wasser, welche wegen ihrer eigenthümlichen chemischen Zusammensetzung oder… … Herders Conversations-Lexikon